Eine Pferdedecke deckt die Brust, den Rücken, die Flanken, den Schweifansatz und das Hinterteil des Pferdes ab. Einige Decken haben auch einen erweiterten Halsschutz, um den Hals des Pferdes zu wärmen. Pferdedecken können aus verschiedenen Materialien wie Fleece, Wolle und wärmer gefütterten Daunendecken hergestellt werden.

Aurora Blues

Pferdedecken dienen in erster Linie dem Schutz des Pferdes vor Regen, kalten Temperaturen und Wind, die in allen vier Jahreszeiten auftreten können, und fungieren somit in vielerlei Hinsicht als Jacke für das Pferd. Es ist üblich, Pferdedecken für ein gestriegeltes Pferd zu verwenden und so eine zusätzliche Stoffschicht hinzuzufügen. Equestrian Stockholm bietet ein Sortiment an exklusiven Pferdedecken in verschiedenen Farben an, klicke hier für alle Pferdedecken.

Welche Arten von Pferdedecken gibt es und wann sollten sie verwendet werden?
Die Wahl der Pferdedecke hängt von Wetter und Temperatur ab, und es gibt viele verschiedene Decken, die den unterschiedlichen Bedürfnissen des Pferdes entsprechen. Die gebräuchlichsten Decken sind Outdoor-Decken, die von leichten bis zu schweren Weidedecken und Regendecken reichen. Diese Arten von Decken werden häufig verwendet, wenn Pferde auf der Weide gehalten werden. Einige Decken, wie z. B. Stalldecken oder Kühldecken/Fleecedecken, werden auch gerne aus rein ästhetischen Gründen verwendet, z. B. wenn Du dein Pferd zur Rennbahn führst, oder einfach, um Halfter, Beinschützer, Beinumschläge oder andere Ausrüstungsgegenstände zu ergänzen.

Die gängigsten Pferdedecken sind:

  • Stalldecke - Eine Stalldecke wird hauptsächlich im Stall verwendet und ist eine der gängigsten Pferdedecken. Sie dient vor allem dazu, dem Pferd im Stall zusätzliche Wärme zu geben, kann aber auch beim Transport verwendet werden. Stalldecken gibt es in verschiedenen Stärken, und die Wahl kann davon abhängen, ob das Pferd geschoren ist und wie viel zusätzliche Wärme benötigt wird. Stalldecken werden in der Regel nicht auf Paddocks oder im Freien verwendet, da sie nicht vor Regen, Wind und wechselndem Wetter schützen können.
  • Regenschutzdecke - Regenschutzdecken sind dünnere und wasserabweisende Decken, die bei Regen verwendet werden. Sie sind in der Regel wenig gefüttert, da ihr Hauptzweck darin besteht, bei wärmeren Temperaturen, bei denen eine zusätzliche Fütterung nicht erforderlich ist, als Regenschutz zu dienen.
  • Kühldecke - Eine Kühldecke oder Fleecedecke wird verwendet, um den Schweiß und die Feuchtigkeit des Pferdes zu entfernen und abzutransportieren. Sie werden oft nach dem Training oder Wettkampf verwendet. Auch nach dem Baden des Pferdes, um es schneller trocknen zu lassen, oder während des Transports sind Kühldecken eine gute Lösung. Fleecedecken werden manchmal auch als Kühldecken bezeichnet, da sie die gleichen feuchtigkeitstransportierenden Eigenschaften haben.

Champagne

Blue Meadow

  • Reitdecke - Reitdecken werden beim Reiten verwendet. Die Decke schützt in erster Linie den Rücken des Pferdes vor Kälte, Wind und Regen. Reitdecken werden oft mit Riemen an beiden Seiten des Sattelgurts befestigt und eignen sich perfekt für Ausritte im Freien und Reitstunden in der Halle.
  • Trainingsdecke - Eine Trainingsdecke wird genau wie die Reitdecke beim Reiten verwendet. Der Unterschied zwischen einer Trainingsdecke und einer Reitdecke besteht darin, dass die Trainingsdecke größer ist und mehr Fläche vor und hinter dem Sattel abdeckt. Die Trainingsdecke ist so konzipiert, dass sie Platz für den Sattel schafft. Trainingsdecken können auch als Reitdecken bezeichnet werden.

Bordeaux

  • Winterdecke - Eine Winterdecke ist warm gefüttert und soll das Pferd vor kalten Temperaturen und rauem Wetter in den kälteren Monaten schützen und wärmen. Wenn ein Pferd geschoren ist, werden Winterdecken oft als Ersatz für das Winterfell des Pferdes verwendet und sind somit die wärmste "Jacke" des Pferdes. Winterdecken sind mit unterschiedlich dicker Fütterung erhältlich und wiegen unterschiedlich viel. Winterdecken sind in der Regel mit einem Gewicht zwischen 200 und 450 Gramm erhältlich. Die Wahl der Dicke und des Gewichts der Decke hängt von der Temperatur und dem Wetter ab.
  • Fliegendecke - Fliegendecken bedecken oft auch den Hals des Pferdes und dienen in erster Linie dazu, das Pferd zusätzlich vor Fliegen und anderen Insekten zu schützen, die das Pferd sonst belästigen könnten. Fliegendecken werden in der Regel in den wärmeren Jahreszeiten verwendet und sind in den Sommermonaten am häufigsten anzutreffen. Fliegen- und Insektenschutzdecken sind dünne Maschendrahtdecken, die aus atmungsaktiven Materialien bestehen.
  • Ekzemerdecke - Eine Ekzemerdecke hat viele ähnliche Funktionen wie eine Fliegendecke/Insektenschutzdecke. Diese Art von Decke schützt das Pferd vor Insekten, Fliegen und anderen Insekten, die sonst ein Ekzem beim Pferd verursachen könnten. Der Unterschied zwischen Ekzemerdecken und Fliegendecken besteht darin, dass Ekzemerdecken in der Regel aus einem dichteren Material bestehen, um zusätzlichen Schutz zu bieten, während Fliegendecken aus leichterem Material bestehen, um die Luftzirkulation zu erleichtern, in der Regel ein Netzmaterial. Einige Ekzemerdecken verfügen auch über einen UV-Schutz und können daher auch als UV-Decke bezeichnet werden, da sie sowohl vor den UV-Strahlen der Sonne als auch vor Insekten schützen.

Equestrian Stockholm bietet mehrere verschiedene Arten von Pferdedecken in unterschiedlichen Farben an. Klicke hier, um die komplette Kollektion zu sehen.

Sycamore Green

Was bedeuten die verschiedenen Größen bei Pferdedecken, wie kann ich wissen, welche Größe mein Pferd hat?
Es kann schwierig sein, die richtige Deckengröße für dein Pferd zu finden. Um die richtige Deckengröße zu finden, misst man zunächst die Rückenlänge des Pferdes - vom Widerrist bis zur Schweifrübe.

Auch wenn es je nach Hersteller leichte Größenunterschiede geben kann, gibt es eine allgemeine Liste, an der man sich orientieren kann.

Manchmal werden die Größen nach Pferdetyp benannt, z. B. Pony, Cob, Full und X-Full, aber es ist auch üblich, die Größen von Pferdedecken durch Zahlen zu beschreiben, die der Rückenlänge entsprechen.

Dies sind die gebräuchlichsten Pferdedeckengrößen:

95 Cm - Shetlandpony
105 Cm - A-Pony
115 Cm - B-Pony
125 Cm - C-Pony, Größe Pony
135 Cm - D-Pony, Größe Cob
145 Cm - Pferd, Größe Full
155 Cm - Pferd, Größe X-Full

Wenn Du auf der Suche nach Pferdedecken bist, hilft dir unsere Größentabelle weiter.

Bei Equestrian Stockholm bieten wir Decken von Größe Pony bis Größe X-Full an.

Bordeaux

Wie legt man eine Pferdedecke an?
Beim Anlegen einer Pferdedecke ist es wichtig, vorsichtig zu sein und sie sanft auf den Rücken des Pferdes zu legen. Dies ist wichtig, um zu vermeiden, dass das Pferd von den Metallschnallen der Decke getroffen wird, und um das Risiko zu minimieren, dass das Pferd erschreckt wird.

  1. Lege die Decke zunächst auf das Pferd und lasse die Decke einen Teil des Halses bedecken.
  2. Vergewissere dich, dass die Decke vollständig entfaltet ist und sich keine gefalteten Teile auf dem Pferd befinden.
  3. Ziehe die Decke in Richtung Widerrist zurück, so dass sie mit dem Fell des Pferdes bündig abschließt, um Scheuerstellen zu vermeiden. Vergewisser dich, dass die Decke den Widerrist bedeckt.
  4. Schließe die Bogenschnallen, die sich unter dem Hals des Pferdes befinden. Die Decke kann dann weiter nach hinten verstellt werden.
  5. Wenn die Decke mit Gurten versehen ist, müssen die Gurte, die unter dem Bauch des Pferdes liegen, kreuz und quer geknöpft werden, so dass sie sich gegenseitig überkreuzen. Achte darauf, dass sie nicht zu eng, aber auch nicht zu locker sind. Sie sollten am Bauch des Pferdes anliegen, aber es sollte noch möglich sein, eine geballte Faust unter die Gurte zu schieben.
  6. Auf dem Rücken des Pferdes kann sich entweder ein einzelner Gurt oder ein einzelner Gurt auf jeder Seite der Decke befinden. Wenn es sich um einen einzelnen Gurt handelt, muss dieser hinter dem Schweif des Pferdes befestigt werden und soll verhindern, dass die Decke über das Hinterteil hochgeweht wird. Bei zwei Riemen befinden sich in der Regel auch Schlaufen an der Decke, die sich vor den Hinterbeinen des Pferdes befinden. Um die Decke richtig anzulegen, sollte der linke Gurt an der Außenseite des linken Hinterbeins des Pferdes und dann an der Innenseite des linken Beins angebracht werden. Der rechte Riemen wird am rechten Hinterbein des Pferdes angelegt, durch die linke Schlaufe geführt und vor dem rechten Hinterbein des Pferdes befestigt. Sie sollten sich gegenseitig kreuzen. Wenn Du dann die Pferdedecke abnehmen willst, ist es gut, von hinten nach vorne zu arbeiten. Knöpfe zuerst die Beinschnüre auf, dann die Gurte unter dem Bauch und schließlich die Bugschnalle. Entferne die Decke, indem Du sie nach hinten ziehst, und zwar in der Wuchsrichtung des Pferdefells.

Wie wäscht man eine Pferdedecke?
Alle Pferdedecken müssen gelegentlich gereinigt und gewaschen werden. Wenn Pferde haaren, können zusätzliche Haare an der Decke haften bleiben, die gereinigt werden müssen, oder das Pferd hat sich im Paddock gewälzt. Im Folgenden haben wir ein paar Dinge aufgelistet, an die man bei der Reinigung seiner Pferdedecke denken sollte.

Das Wichtigste bei der Reinigung ist, dass Du Zugang zu einer größeren und leistungsfähigeren Waschmaschine hast, vorzugsweise einer Industriewaschmaschine. Normale Waschmaschinen, wie wir sie zu Hause benutzen, haben in der Regel nicht genug Platz, um Ihre Decke optimal zu waschen. Wir empfehlen auch, immer nur eine Decke zu waschen.

Bitte beachte bei der Reinigung deiner Decke die folgenden Hinweise:

  1. Versuche, die Decke vorher zu reinigen, z. B. durch Staubsaugen, Bürsten oder Aufschütteln, damit sie möglichst wenig Rosshaar enthält.
  2. Es ist wichtig, dass der Waschgang nicht zu heiß ist. Die gängigste Empfehlung ist, 30-40 Grad Celsius nicht zu überschreiten.
  3. Verwende niemals Weichspüler - dieser kann die Fasern im Gewebe der Decke beschädigen.

Wir empfehlen die Pferdedecke nach der Reinigung nicht im Trockner zu trocknen. Für die beste Haltbarkeit sollten die Pferdedecken zum Trocknen aufgehängt werden, zum Beispiel über einem Zaun.